Lernort Bauernhof und mehr…
Kommende Veranstaltungen
Seit mehr als 60 Jahren engagiert sich der Verein STADT UND LAND für den aktiven Dialog und die Begegnung vor Ort von Schule und Landwirtschaft. Der außerschulische Lernort Bauernhof ist inzwischen sowohl aus der Bildungsarbeit als auch aus der landwirtschaftlichen Öffentlichkeitsarbeit nicht mehr wegzudenken.
Unseren Flyer als Download finden Sie hier: Flyer STADT UND LAND
Kategorie: Aktuelles
WEITERLESEN
In Nordrhein-Westfalen bieten zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe ein unterschiedliches und vielfältiges Angebot für alle Altersklassen und Schulsysteme an. Es reicht von Führungen und themenbezogenen Erkundungen, von Demonstrationen, praktischen Angeboten bis hin zur aktiven Mitarbeit wie zum Beispiel Tiere füttern, Melken oder Feldarbeit über Kindergeburtstage und Freizeitprogramme bis hin zu Schulbauernhöfen oder Schülerlandpraktika.
Die Inhalte sind von Betrieb zu Betrieb verschieden und hängen von der Jahreszeit des Besuches ab.
Es ist wichtig, dass ein Bauernhofbesuch – gleich welcher Ausrichtung – im Unterricht vorbereitet und begleitet wird, damit die Schüler und Schülerinnen Grundzusammenhänge, Hintergründe und Details besser erfassen können.
Lernen auf dem Bauernhof
Ansatzpunkte für die Didaktik im Bereich Landwirtschaft am Beispiel eines Milchviehbetriebes
==> https://www.wegedermilch.de/hofbesuche/lernen-auf-dem-bauernhof#c1119
Kategorie: Aktuelles
WEITERLESEN
Fortbildungstage für Landwirt:innen 2025
Unser Praxis-Handbuch „Vielfalt auf dem Lernort Bauernhof – Entdecken, Erleben und Handeln“ ist fertiggestellt. Es enthält eine Fülle an Methoden, wie mehr Aspekte der Biodiversität in die Hofprogramme integriert werden können. Nach dem sehr erfolgreichen Start der Fortbildungstage zum Handbuch in 2024, wird es auch in 2025 für Landwirt:innen im April und Mai 2025 letztmalig die Möglichkeit geben, an einem Fortbildungstag teilzunehmen und die Methoden direkt auszuprobieren.
Hier die Termine zum Vormerken.
02. April 2025: Betriebsgemeinschaft Örkhof, Hohlstr. 139, 42555 Velbert
10. Mai 2025: Hof Petercord, An der Gauske 16, 32657 Lemgo
17. Mai 2025: Böscherhof GbR, In Venheyde 4, 41844 Wegberg
Inhalt der Fortbildung
Wie können Sie als Landwirtin oder Landwirt beim Besuch von Schülergruppen die vielfältigen Wildtiere,
-pflanzen und Lebensräume, die es auf oder rund um den Hof gibt, in die eigenen Hofprogramme einbinden? Anhand von Methoden und Materialien stellen wir Ideen vor, wie sich diese handlungs- und schülerorientiert umsetzen lassen. Dabei werden auch verschiedene mitgebrachte Materialien in Form von Erlebniskisten vorgestellt und direkt ausprobiert.
Folgenden Fragen werden wir u.a. nachgehen:
Alle Teilnehmer:innen erhalten neben der Fortbildung auch das Praxis-Handbuch: Vielfalt auf dem Lernort Bauernhof – Entdecken, Erleben und Handeln. In diesem Buch finden Sie ca. 60 verschiedene Anleitungen rund um die Tiergruppen: Vögel, Säuger, Reptilien, Amphibien, Insekten und Spinnen, sowie zahlreiche handlungsorientierte Methoden zur Erkundung von Kräutern und Gräsern. Darüber hinaus werden auch Einstiegs- und Begrüßungsspiele für Gruppen aufgeführt.
Ziele der Fortbildung für Sie als Landwirt:innen:
Aufbau des Fortbildungstages
9:30 Uhr: Anreise/Begrüßungskaffee
10:00 Uhr: Beginn/Einführungsvortrag
10:30 Uhr: Methoden-Werkstatt (je nach Jahreszeit mit unterschiedlichen Schwerpunkten)
13:00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
14:00 Uhr: Anleitung individuelle Konzepte in der Gruppe (stärker formulieren)
16:30 Uhr: Abschlussgespräch bei Kaffee und Kuchen, Verabschiedung
Die Kosten für die Teilnahme betragen inkl. Getränke, Mittagessen, sowie Kaffee und Kuchen
pro Person 75 €. Diese Kosten werden nach erfolgreicher Teilnahme, den Mitgliedern des WLVs, des RLVs sowie allen Landwirt:innen ökologisch wirtschaftender Betriebe, die keinem Verband angehören, erstattet.
Die Zahl der Teilnehmenden ist pro Hof auf max. 12 Personen begrenzt.
Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Bitte nutzen Sie das Anmeldeformular ==> Anmeldebogen zur eintägigen Fortbildung
Bei Rückfragen können Sie sich an die Projektleitung Sibylle Drenker-Seredszus
Mobilnummer: 0157 50675451 oder unter sds@stadtundland-nrw.de melden.
Die Fortbildungstage finden im Rahmen des Biodiversitätsprojektes von STADT UND LAND e.V. NRW statt und werden gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW, Projektleitung und Moderation:
Sibylle Drenker-Seredszus
Kategorie: Aktuelles
WEITERLESEN
Landwirtschaft in Mysterys
Die Landwirtschaft heute ist sehr komplex geworden. Einfache Antworten und Lösungen, richtig oder falsch, gibt es für viele Fragestellungen nicht. Oft kommt es auf die Blickwinkel und Perspektiven an. Ideal für solche Fragestellungen ist für den Einsatz im Unterricht die Mystery-Methode. Die Schüler:innen sollen dabei eine bewusst geheimnisvoll gehaltene Aussage mithilfe kleiner Textkärtchen entschlüsseln.
Dabei nehmen sie die Inhalte der Kärtchen wahr, wechseln die Perspektive, sortieren Informationen einander zu, gewichten und bewerten sie – und lösen zuletzt das Mystery auf.
Fünf Mysterys zu landwirtschaftlichen Themen, die häufig in der gesellschaftlichen Diskussion stehen, wie Fütterung der Tiere, Düngung, Pflanzenschutz, Tierhaltung und Tiertransporte haben wir für Sie erstellt. Neben den Kärtchen enthalten die Dateien auch didaktische und methodische Hinweise für die Durchführung. Sie können kostenfrei heruntergeladen werden unter:
Kategorie: Aktuelles
WEITERLESEN
Was passiert mit dem Kuhmist? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Milchwirtschaft und Klima? Welche Rolle spielt Grünland als Lebensraum und Landschaftselement?
Zu diesen Themen, hat die Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW e.V. unter Beteiligung von STADT UND LAND drei interaktive Lernbausteine entwickelt. Sie sind auf der Internetseite www.wegedermilch.de verfügbar und eignen sich hervorragend, um landwirtschaftliche Themen auch im Herbst und Winter umzusetzen. Begleitet werden die digitalen Lernbausteine von einem Facebook- und Twitter-Account, die die Inhalte präsentieren und erklären. Unter dem Namen „Entdecke Milch“ werden dort nicht nur die digitalen Lernbausteine beschrieben: Zukünftig stellt die LV Milch NRW hier alle Medien vor, die von Fach-, Lehr- und Beratungskräften in Kindergarten und Schule eingesetzt werden können.
Zu den Lernbausteinen: https://www.wegedermilch.de/lehrmaterial/digitale-lernbausteine
Entdecke Milch auf Facebook: https://www.facebook.com/EntdeckeMilch
Entdecke Milch auf Twitter: https://twitter.com/EntdeckeMilch
Hier finden Sie Arbeitsunterlagen und Informationen rund um die Landwirtschaft und zum außerschulischen Lernort Bauernhof, damit Ihr Hofbesuch zu einem erfolgreichen Erlebnis wird.
Wenn Sie Schüler/innen und Lehrkräfte auf Ihrem Hof empfangen, ist es wichtig, gut vorbereitet zu sein. Hier finden Informationen und Unterlagen, damit der Besuch zum Erfolg wird.
Um jahrzehntelang erfolgreich zu sein, braucht man starke Partner und Unterstützer.
Schulen in NRW
Höfe in NRW