Fortbildungstage für Landwirt:innen 2025
Unser Praxis-Handbuch „Vielfalt auf dem Lernort Bauernhof – Entdecken, Erleben und Handeln“ ist fertiggestellt. Es enthält eine Fülle an Methoden, wie mehr Aspekte der Biodiversität in die Hofprogramme integriert werden können. Nach dem sehr erfolgreichen Start der Fortbildungstage zum Handbuch in 2024, wird es auch in 2025 für Landwirt:innen im April und Mai 2025 letztmalig die Möglichkeit geben, an einem Fortbildungstag teilzunehmen und die Methoden direkt auszuprobieren.
Hier die Termine zum Vormerken.
02. April 2025: Betriebsgemeinschaft Örkhof, Hohlstr. 139, 42555 Velbert
10. Mai 2025: Hof Petercord, An der Gauske 16, 32657 Lemgo
17. Mai 2025: Böscherhof GbR, In Venheyde 4, 41844 Wegberg
Inhalt der Fortbildung
Wie können Sie als Landwirtin oder Landwirt beim Besuch von Schülergruppen die vielfältigen Wildtiere,
-pflanzen und Lebensräume, die es auf oder rund um den Hof gibt, in die eigenen Hofprogramme einbinden? Anhand von Methoden und Materialien stellen wir Ideen vor, wie sich diese handlungs- und schülerorientiert umsetzen lassen. Dabei werden auch verschiedene mitgebrachte Materialien in Form von Erlebniskisten vorgestellt und direkt ausprobiert.
Folgenden Fragen werden wir u.a. nachgehen:
- Wo finden wir auf dem Hof überall Lebensräume?
- Welche Tiergruppen lassen sich dort entdecken und wie eignen sie sich für die Arbeit mit Schulklassen?
- Mit welchen Methoden können erlebnisorientierte Programme angeleitet werden?
- Welche Materialien sind dabei hilfreich?
- Welche Aktionen lassen sich zu welcher Jahreszeit durchführen?
- Wie können Schülerinnen bei der Schaffung von mehr Vielfalt mit eingebunden werden?
- Wie starten Sie mit einer neuen Gruppe?
Alle Teilnehmer:innen erhalten neben der Fortbildung auch das Praxis-Handbuch: Vielfalt auf dem Lernort Bauernhof – Entdecken, Erleben und Handeln. In diesem Buch finden Sie ca. 60 verschiedene Anleitungen rund um die Tiergruppen: Vögel, Säuger, Reptilien, Amphibien, Insekten und Spinnen, sowie zahlreiche handlungsorientierte Methoden zur Erkundung von Kräutern und Gräsern. Darüber hinaus werden auch Einstiegs- und Begrüßungsspiele für Gruppen aufgeführt.
Ziele der Fortbildung für Sie als Landwirt:innen:
- Sie erhalten vielfältige Ideen und Anregungen zur Bereicherung Ihrer Hofprogramme!
- Sie können das Thema Biodiversität für Ihr Hofprogramm ausbauen bzw. integrieren!
- Sie erlernen handlungsorientierte Methoden zur Anleitung von Schulgruppen!
- Sie gewinnen weitere Erkenntnisse über die Tiere und Pflanzen in der bäuerlichen Kulturlandschaft!
Aufbau des Fortbildungstages
9:30 Uhr: Anreise/Begrüßungskaffee
10:00 Uhr: Beginn/Einführungsvortrag
10:30 Uhr: Methoden-Werkstatt (je nach Jahreszeit mit unterschiedlichen Schwerpunkten)
13:00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
14:00 Uhr: Anleitung individuelle Konzepte in der Gruppe (stärker formulieren)
16:30 Uhr: Abschlussgespräch bei Kaffee und Kuchen, Verabschiedung
Die Kosten für die Teilnahme betragen inkl. Getränke, Mittagessen, sowie Kaffee und Kuchen
pro Person 75 €. Diese Kosten werden nach erfolgreicher Teilnahme, den Mitgliedern des WLVs, des RLVs sowie allen Landwirt:innen ökologisch wirtschaftender Betriebe, die keinem Verband angehören, erstattet.
Die Zahl der Teilnehmenden ist pro Hof auf max. 12 Personen begrenzt.
Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Bitte nutzen Sie das Anmeldeformular ==> Anmeldebogen zur eintägigen Fortbildung
Bei Rückfragen können Sie sich an die Projektleitung Sibylle Drenker-Seredszus
Mobilnummer: 0157 50675451 oder unter sds@stadtundland-nrw.de melden.
Die Fortbildungstage finden im Rahmen des Biodiversitätsprojektes von STADT UND LAND e.V. NRW statt und werden gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW, Projektleitung und Moderation:
Sibylle Drenker-Seredszus