Stadt und Land in NRW e.V.
  • Startseite
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Meine Buchungen
    • Veranstaltungskategorien
    • Veranstaltungsorte/Betriebe
    • Veranstaltungsarchiv
  • Aktuelles
    • Newsletter-Archiv
  • Bücher
  • Unsere Partner
  • Lernort Bauernhof
    • für Schüler/innen
    • für Lehrkräfte
    • für die Landwirtschaft
    • für die Landleute
    • Hofreportagen
    • Hofsuche
    • Unsere Partner
  • Über uns
  • Unser Team
  • Kontakt Stadt und Land
    • Kontaktformular Hofsuche
  • FAQs
  • Suche
  • Menü Menü

Lernort Bauernhof

Kommende Veranstaltungen

  • Landwirtschaft ist vielfältig - Fortbildung für Lehrkräfte (kostenfrei) 20.04.2023 | 57439 Attendorn-Milstenau
  • Tiere in der Landwirtschaft - Fortbildung für Lehrkräfte (kostenfrei) 25.04.2023 | 46499 Hamminkeln
  • Tiere in der Landwirtschaft - Fortbildung für Lehrkräfte (kostenfrei) 26.04.2023 | 59348 Lüdinghausen
  • Woher kommen unsere Lebensmittel? - Fortbildung für Lehrkräfte (kostenfrei) 27.04.2023 | 53332 Bornheim
  • Landwirtschaft im Unterricht - Anbau heimischer Kulturpflanzen - Fortbildung für Lehrkräfte (kostenfrei) 04.05.2023 | 59174 Kamen-Methler
alle Veranstaltungen

Herzlich Willkommen bei STADT UND LAND in Nordrhein-Westfalen.

Ihre Vernetzungsstelle von Schule und Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen

Seit mehr als 60 Jahren engagiert sich der Verein STADT UND LAND für den aktiven Dialog und die Begegnung vor Ort von Schule und Landwirtschaft. Der außerschulische Lernort Bauernhof ist inzwischen sowohl aus der Bildungsarbeit als auch aus der landwirtschaftlichen Öffentlichkeitsarbeit nicht mehr wegzudenken.

Unseren Flyer als Download finden Sie hier: Flyer STADT UND LAND

Unsere Neuigkeiten

Kategorie: Aktuelles

Lernen auf dem Bauernhof

WEITERLESEN

In Nordrhein-Westfalen bieten zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe ein unterschiedliches und vielfältiges Angebot für alle Altersklassen und Schulsysteme an. Es reicht von Führungen und themenbezogenen Erkundungen, von Demonstrationen, praktischen Angeboten bis hin zur aktiven Mitarbeit wie zum Beispiel Tiere füttern, Melken oder Feldarbeit über Kindergeburtstage und Freizeitprogramme bis hin zu Schulbauernhöfen oder Schülerlandpraktika.

Die Inhalte sind von Betrieb zu Betrieb verschieden und hängen von der Jahreszeit des Besuches ab.

Es ist wichtig, dass ein Bauernhofbesuch – gleich welcher Ausrichtung – im Unterricht vorbereitet und begleitet wird, damit die Schüler und Schülerinnen Grundzusammenhänge, Hintergründe und Details besser erfassen können.

Lernen auf dem Bauernhof
Ansatzpunkte für die Didaktik im Bereich Landwirtschaft am Beispiel eines Milchviehbetriebes

==> https://www.wegedermilch.de/hofbesuche/lernen-auf-dem-bauernhof#c1119

Kategorie: Aktuelles

8. Jugendreport Natur

WEITERLESEN

Natur auf Distanz
Hubert Koll, Dr. Rainer Brämer

Welche Rolle spielt die natürliche Umwelt im Alltag der jungen Generation? Seit mehr als zwei Jahrzehnten geht der „Jugendreport Natur“ dieser Frage unter vielfältigen Aspekten anhand von Befragungen von Schülerinnen und Schülern nach. Im Rahmen von mittlerweile acht Erhebungen wurden nahezu 15.000 Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren mit wechselnden Fragebögen konfrontiert…

Den vollständigen Report können Sie hier weiterlesen: 8. Jugendreport Natur 2021

Tierhaltung und Tierwohl

Kategorie: Aktuelles

Mysterys zur Landwirtschaft

WEITERLESEN

Mysterys zur Landwirtschaft

Die Landwirtschaft heute ist sehr komplex geworden. Einfache Antworten und Lösungen, richtig oder falsch, gibt es für viele Fragestellungen nicht. Oft kommt es auf die Blickwinkel und Perspektiven an. Ideal für solche Fragestellungen ist für den Einsatz im Unterricht die Mystery-Methode. Die Schüler:innen sollen dabei eine bewusst geheimnisvoll gehaltene Aussage mithilfe kleiner Textkärtchen entschlüsseln.
Dabei nehmen sie die Inhalte der Kärtchen wahr, wechseln die Perspektive, sortieren Informationen einander zu, gewichten und bewerten sie – und lösen zuletzt das Mystery auf.
Fünf Mysterys zu landwirtschaftlichen Themen, die häufig in der gesellschaftlichen Diskussion stehen, wie Fütterung der Tiere, Düngung, Pflanzenschutz, Tierhaltung und Tiertransporte haben wir für Sie erstellt. Neben den Kärtchen enthalten die Dateien auch didaktische und methodische Hinweise für die Durchführung. Sie können kostenfrei heruntergeladen werden unter:
https://stadtundland-nrw.de/zur-landwirtschaft/

Kategorie: Aktuelles

Wege der Milch mit digitalen Lernbausteinen

WEITERLESEN

Was passiert mit dem Kuhmist? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Milchwirtschaft und Klima? Welche Rolle spielt Grünland als Lebensraum und Landschaftselement?
Zu diesen Themen, hat die Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW e.V. unter Beteiligung von STADT UND LAND drei interaktive Lernbausteine entwickelt. Sie sind auf der Internetseite www.wegedermilch.de verfügbar und eignen sich hervorragend, um landwirtschaftliche Themen auch im Herbst und Winter umzusetzen. Begleitet werden die digitalen Lernbausteine von einem Facebook- und Twitter-Account, die die Inhalte präsentieren und erklären. Unter dem Namen „Entdecke Milch“ werden dort nicht nur die digitalen Lernbausteine beschrieben: Zukünftig stellt die LV Milch NRW hier alle Medien vor, die von Fach-, Lehr- und Beratungskräften in Kindergarten und Schule eingesetzt werden können.

Zu den Lernbausteinen: https://www.wegedermilch.de/lehrmaterial/digitale-lernbausteine

Entdecke Milch auf Facebook: https://www.facebook.com/EntdeckeMilch

Entdecke Milch auf Twitter: https://twitter.com/EntdeckeMilch

für Lehrkräfte und Schüler/innen

Hier finden Sie Arbeitsunterlagen und Informationen rund um die Landwirtschaft und zum außerschulischen Lernort Bauernhof, damit Ihr Hofbesuch zu einem erfolgreichen Erlebnis wird.

für Landfrauen und Landwirte

Wenn Sie Schüler/innen und Lehrkräfte auf Ihrem Hof empfangen, ist es wichtig, gut vorbereitet zu sein. Hier finden Informationen und Unterlagen, damit der Besuch zum Erfolg wird.

Unsere starken Partner

Um jahrzehntelang erfolgreich zu sein, braucht man starke Partner und Unterstützer.

Rund um den Lernort Bauernhof

Informationen rund um den außerschulischen Lernort Bauernhof.

5518

Schulen in NRW

33500

Höfe in NRW

Gefördert durch das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

STADT UND LAND e.V. in NRW

Korveyer Straße 35
40468 Düsseldorf
Deutschland

Kontaktinfos

Tel. +49 211 487021
Fax +49 211 487428
www.stadtundland-nrw.de
www.lernort-bauernhof-nrw.de
info@stadtundland-nrw.de

Rechtliches

Impressum
Haftungsausschluss
Datenschutzerklärung

© Copyright - Stadt und Land in NRW e.V.
  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Nach oben scrollen