Unsere Neuigkeiten
Kategorie: Aktuelles
Lernen auf dem Bauernhof für Schüler:innen…
WEITERLESEN
In Nordrhein-Westfalen bieten zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe ein unterschiedliches und vielfältiges Angebot für alle Altersklassen und Schulsysteme an. Es reicht von Führungen und themenbezogenen Erkundungen, von Demonstrationen, praktischen Angeboten bis hin zur aktiven Mitarbeit wie zum Beispiel Tiere füttern, Melken oder Feldarbeit über Kindergeburtstage und Freizeitprogramme bis hin zu Schulbauernhöfen oder Schülerlandpraktika.
Die Inhalte sind von Betrieb zu Betrieb verschieden und hängen von der Jahreszeit des Besuches ab.
Es ist wichtig, dass ein Bauernhofbesuch – gleich welcher Ausrichtung – im Unterricht vorbereitet und begleitet wird, damit die Schüler und Schülerinnen Grundzusammenhänge, Hintergründe und Details besser erfassen können.
Lernen auf dem Bauernhof
Ansatzpunkte für die Didaktik im Bereich Landwirtschaft am Beispiel eines Milchviehbetriebes
==> https://www.wegedermilch.de/hofbesuche/lernen-auf-dem-bauernhof#c1119
Kategorie: Aktuelles
Praxis-Handbuch für den Lernort Bauernhof: Vielfalt auf dem Bauernhof – Entdecken, Erleben und Handeln für Landwirt:innen am Lernort Bauernhof…
WEITERLESEN
„Vielfalt auf dem Lernort Bauernhof – Entdecken, Erleben und Handeln
Nach dem sehr erfolgreichen Abschluss des Projektes wurde das Praxis-Handbuch: Vielfalt auf dem Lernort Bauernhof Entdecken, Erleben und Handeln mit 60 Methoden zur Biodiversität fertiggestellt. Geplant war die Entwicklung eines Methoden-Handbuches für den außerschulischen Lernort Bauernhof zum Thema Vielfalt. In diesem Buch werden die entwickelten Hofkonzepte und die gesammelten Methoden anschaulich zusammengetragen. Dazu wurden didaktische Anleitungen für Schülergruppen zu Biodiversitätsthemen vorgestellt, die sich leicht in die herkömmlichen Hofprogramme integrieren lassen. Daneben wurden Materialkisten zusammengestellt, die für die entsprechenden Konzepte sortiert und mit allen nötigen Hilfsmitteln ausgestattet sind.
Das Handbuch bietet eine Vielzahl praxisnaher Aktivitäten und Spiele zu Säugetieren, Vögeln, Amphibien, Reptilien, Insekten und Spinnen sowie Methoden zur Entdeckung der Pflanzenwelt. Darüber hinaus werden verschiedene Lebensräume in der Kulturlandschaft vorgestellt und ihre Bedeutung für einzelne Tiergruppen erläutert. Ergänzend enthält das Handbuch eine Übersicht agrarischer Maßnahmen zum Schutz bestimmter Tierarten sowie alltagstaugliche Tipps, wie jede:r zur Förderung der Artenvielfalt auf dem Balkon, im Garten oder Schulgarten beitragen kann.
Zentrale Inhalte sind:
- Einführung in typische Lebensräume auf und um den Hof sowie deren Bedeutung für die Biodiversität.
- Methoden und praxisnahe Ideen, um Kindern und Jugendlichen die heimische Tier- und Pflanzenwelt spannend und altersgerecht zu vermitteln.
- Konkrete Vorschläge zur ökologischen Aufwertung des Hofgeländes.
- Bewährte Methoden und Aktivitäten für die Arbeit mit Schülergruppen.
- Anregungen zur Integration und Weiterentwicklung des Themas Biodiversität in bestehende Hofangebote.
- Grundlagen zur sicheren und verantwortungsvollen Arbeit mit unterschiedlichen Tiergruppen.
- Hintergrundwissen zur bäuerlichen Kulturlandschaft als Lebens- und Lernraum.
Das Handbuch unterstützt dabei, Naturbildung wirkungsvoll mit der Hofarbeit zu verbinden und nachhaltige Lernerfahrungen zu schaffen.
Wir möchten Landwirt:innen ermutigen und befähigen, das Thema Biodiversität und Landwirtschaft aktiv in die Programme für Schulklassen zu integrieren. Weiterhin möchten wir ein Bewusstsein bei Landwirt:innen über die Wirkungs-Zusammenhänge zwischen landwirtschaftlicher Produktion und Biodiversität schaffen. Ebenso wollen wir das Verständnis zwischen nicht-landwirtschaftlicher und landwirtschaftlicher Bevölkerung fördern.
Download „Das Methoden-Handbuch „Vielfalt auf dem Lernort Bauernhof Entdecken, Erleben und Handeln“
Bei Interesse an einer Original-Ausgabe senden Sie uns bitte einen mit 1,80 € frankierten und adressierten Rückumschlag (Luftpolsterversandtasche 4 / D 180 x 265 mm für DIN B5 / C5+) an: STADT UND LAND e.V. NRW, Korveyer Str. 35, 40468 Düsseldorf.
Medienempfehlungen und Ergänzungsfilme
https://stadtundland-nrw.de/buecher-handbuch/
Bei Rückfragen können Sie sich an die Projektleitung Sibylle Drenker-Seredszus, Mobilnummer: 0157 50675451 oder unter sds@stadtundland-nrw.de melden.
Das Biodiversitätsprojekt von STADT UND LAND e.V. NRW wurde gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW, Projektleitung und Moderation: Sibylle Drenker-Seredszus
Der Verein STADT UND LAND in NRW wird institutionell durch das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz gefördert.
Kategorie: Aktuelles
Landwirtschaft in Mysterys inkl. Musterlösungen
WEITERLESEN
Landwirtschaft in Mysterys
Die Landwirtschaft heute ist sehr komplex geworden. Einfache Antworten und Lösungen, richtig oder falsch, gibt es für viele Fragestellungen nicht. Oft kommt es auf die Blickwinkel und Perspektiven an. Ideal für solche Fragestellungen ist für den Einsatz im Unterricht die Mystery-Methode. Die Schüler:innen sollen dabei eine bewusst geheimnisvoll gehaltene Aussage mithilfe kleiner Textkärtchen entschlüsseln.
Dabei nehmen sie die Inhalte der Kärtchen wahr, wechseln die Perspektive, sortieren Informationen einander zu, gewichten und bewerten sie – und lösen zuletzt das Mystery auf.
Fünf Mysterys zu landwirtschaftlichen Themen, die häufig in der gesellschaftlichen Diskussion stehen, wie Fütterung der Tiere, Düngung, Pflanzenschutz, Tierhaltung und Tiertransporte haben wir für Sie erstellt. Neben den Kärtchen enthalten die Dateien auch didaktische und methodische Hinweise für die Durchführung. Sie können kostenfrei heruntergeladen werden unter:
Kategorie: Aktuelles
Wege der Milch mit digitalen Lernbausteinen
WEITERLESEN
Was passiert mit dem Kuhmist? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Milchwirtschaft und Klima? Welche Rolle spielt Grünland als Lebensraum und Landschaftselement?
Zu diesen Themen, hat die Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW e.V. unter Beteiligung von STADT UND LAND drei interaktive Lernbausteine entwickelt. Sie sind auf der Internetseite www.wegedermilch.de verfügbar und eignen sich hervorragend, um landwirtschaftliche Themen auch im Herbst und Winter umzusetzen. Begleitet werden die digitalen Lernbausteine von einem Facebook- und Twitter-Account, die die Inhalte präsentieren und erklären. Unter dem Namen „Entdecke Milch“ werden dort nicht nur die digitalen Lernbausteine beschrieben: Zukünftig stellt die LV Milch NRW hier alle Medien vor, die von Fach-, Lehr- und Beratungskräften in Kindergarten und Schule eingesetzt werden können.
Zu den Lernbausteinen: https://www.wegedermilch.de/lehrmaterial/digitale-lernbausteine
Entdecke Milch auf Facebook: https://www.facebook.com/EntdeckeMilch
Entdecke Milch auf Twitter: https://twitter.com/EntdeckeMilch