Download „Das Methoden-Handbuch „Vielfalt auf dem Lernort Bauernhof Entdecken, Erleben und Handeln“
Bei Interesse an einer Original-Ausgabe senden Sie uns bitte einen mit 1,80 € frankierten und adressierten Rückumschlag (Luftpolsterversandtasche 4 / D 180 x 265 mm für DIN B5 / C5+) an: STADT UND LAND e.V. NRW, Korveyer Str. 35, 40468 Düsseldorf.
„Vielfalt auf dem Lernort Bauernhof – Entdecken, Erleben und Handeln
Nach dem sehr erfolgreichen Abschluss des Projektes wurde das Praxis-Handbuch: Vielfalt auf dem Lernort Bauernhof Entdecken, Erleben und Handeln mit 60 Methoden zur Biodiversität fertiggestellt. In diesem Buch werden die entwickelten Hofkonzepte und die gesammelten Methoden anschaulich zusammengetragen. Dazu wurden didaktische Anleitungen für Schülergruppen zu Biodiversitätsthemen vorgestellt, die sich leicht in die herkömmlichen Hofprogramme integrieren lassen. Daneben wurden Materialkisten zusammengestellt, die für die entsprechenden Konzepte sortiert und mit allen nötigen Hilfsmitteln ausgestattet sind.
Das Handbuch bietet eine Vielzahl praxisnaher Aktivitäten und Spiele zu Säugetieren, Vögeln, Amphibien, Reptilien, Insekten und Spinnen sowie Methoden zur Entdeckung der Pflanzenwelt. Darüber hinaus werden verschiedene Lebensräume in der Kulturlandschaft vorgestellt und ihre Bedeutung für einzelne Tiergruppen erläutert. Ergänzend enthält das Handbuch eine Übersicht agrarischer Maßnahmen zum Schutz bestimmter Tierarten sowie alltagstaugliche Tipps, wie jede:r zur Förderung der Artenvielfalt auf dem Balkon, im Garten oder Schulgarten beitragen kann.
Zentrale Inhalte sind:
- Einführung in typische Lebensräume auf und um den Hof sowie deren Bedeutung für die Biodiversität.
- Methoden und praxisnahe Ideen, um Kindern und Jugendlichen die heimische Tier- und Pflanzenwelt spannend und altersgerecht zu vermitteln.
- Konkrete Vorschläge zur ökologischen Aufwertung des Hofgeländes.
- Bewährte Methoden und Aktivitäten für die Arbeit mit Schülergruppen.
- Anregungen zur Integration und Weiterentwicklung des Themas Biodiversität in bestehende Hofangebote.
- Grundlagen zur sicheren und verantwortungsvollen Arbeit mit unterschiedlichen Tiergruppen.
- Hintergrundwissen zur bäuerlichen Kulturlandschaft als Lebens- und Lernraum.
Das Handbuch unterstützt dabei, Naturbildung wirkungsvoll mit der Hofarbeit zu verbinden und nachhaltige Lernerfahrungen zu schaffen.
Wir möchten Landwirt:innen ermutigen und befähigen, das Thema Biodiversität und Landwirtschaft aktiv in die Programme für Schulklassen zu integrieren. Weiterhin möchten wir ein Bewusstsein bei Landwirt:innen über die Wirkungs-Zusammenhänge zwischen landwirtschaftlicher Produktion und Biodiversität schaffen. Ebenso wollen wir das Verständnis zwischen nicht-landwirtschaftlicher und landwirtschaftlicher Bevölkerung fördern.
Medienempfehlungen und Ergänzungsfilme
https://stadtundland-nrw.de/buecher-handbuch/
Bei Rückfragen können Sie sich an die Projektleitung Sibylle Drenker-Seredszus, Mobilnummer: 0157 50675451 oder unter sds@stadtundland-nrw.de melden.
Das Biodiversitätsprojekt von STADT UND LAND e.V. NRW wurde gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW, Projektleitung und Moderation: Sibylle Drenker-Seredszus
Der Verein STADT UND LAND in NRW wird institutionell durch das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz gefördert.